
Konfliktklärung in der Arztpraxis
Ungeklärte Spannungen haben ihren Preis.
Es beginnt oft leise: Spannungen, unausgesprochene Konflikte, kleine Reibereien, die sich häufen. Die Stimmung kippt, die Kommunikation stockt – plötzlich läuft nichts mehr rund. Mitarbeitende sind häufiger krank, machen nur noch Dienst nach Vorschrift oder denken ans Gehen. Und Du? Stehst mittendrin, statt klar vorneweg.
Stell dir vor, in Seiner Praxis wird wieder offen gesprochen. Rollen sind klar, Unterschiede geklärt – das Team zieht an einem Strang. Die Energie fließt in die Versorgung, nicht in Spannungen. Und Führung bedeutet endlich Entlastung statt Dauerstress.
Genau dabei unterstütze ich Dich. Mit Konfliktklärung, die an der Wurzel ansetzt – für gesunde Zusammenarbeit, die bleibt.
Alle Inhalte im Überblick
Wir zeigen Dir praktische Tipps und bewährte Strategien, um das Patientenerlebnis zu verbessern, Konflikte im Team zu minimieren und die Effizienz in deiner Praxis zu steigern.
Wenn all diese Aspekte berücksichtigt werden, legt dies den Grundstein für den Erfolg in der Arztpraxis. Hier setzt unser Training Kommunikation in der Arztpraxis an · ein effektives Instrument, um dein volles Potenzial auszuschöpfen und deine Praxis auf die nächste Ebene zu heben.
Konfliktklärung · ein reales Beispiel
Situation: „Meine Praxismanagerin mobbt ihre Kollegin – was tun?“
„Ich bin Hausarzt und leite gemeinsam mit Kolleginnen eine allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis in einer Großstadt. In unserem Team arbeiten vier medizinische Fachangestellte, darunter Anna und unsere Praxismanagerin Selin*. Anna ist nach ihrer Elternzeit vor Kurzem wieder eingestiegen. Seitdem ist sie häufiger krank und in ihrer Verfügbarkeit deutlich eingeschränkter. Selin, die die Abläufe organisieren muss, fühlt sich durch Annas Unzuverlässigkeit zunehmend belastet – und lässt ihren Ärger offen an ihr aus. Es wirkt wie gezieltes Ausgrenzen, fast schon Mobbing. Ich merke, wie sehr die Situation die Stimmung im gesamten Team belastet. Trotzdem frage ich mich: Muss ich mich als Arzt und Praxisleiter hier aktiv einmischen? Oder regelt sich das vielleicht doch irgendwann von selbst?“
Lösung: Konfliktklärung
Ein Konflikt entsteht meist aus ungeklärten Unterschieden – nicht aus böser Absicht. Interne Gespräche scheitern oft, weil sie nur den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen, statt die unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Jeder handelt nach bestem Wissen; ein pauschales „richtig“ oder „falsch“ gibt es nicht. Deshalb sollten in einem ersten Schritt die zugrunde liegenden Motive aufgedeckt werden – ein Blick hinter die Kulissen, der einen echten Perspektivenwechsel ermöglicht. Daraus lassen sich dann konkrete Maßnahmen entwickeln, wie zum Beispiel regelmäßige Austauschtermine, die möglicherweise sogar zu einer stärkeren Bindung und persönlichen Entwicklung der Beteiligten führen.
Offenes Webinar · Echtes Leadership in der Praxis
Wir laden Dich ein! Weg vom Micro-Management – hinzu effektiver Zusammenarbeit im Team mit klarer Ausrichtung.
Liebe Ärzt*Innen, liebe Praxismanager*Innen,
Wir Dich herzlich zu unserem Webinar „Echtes Leadership in der Praxis“ ein. In diesem kostenlosen Abendimpuls zeigen wir, wie Du mit moderner, menschlicher Führung neue Energie und Klarheit in Deine Praxis bringst – praxisnah, wirksam und von Herzen.
- 💻 Ort: Online – ganz bequem von Zuhause aus
- 📅 Datum: Mittwoch 14.08.2025
- 🕕 Uhrzeit: 19:00 – 20:00 Uhr
Sei dabei · Sichere Dir Deinen Platz!
Konfliktklärung: Wieder reibungslose Zusammenarbeit erleben
- Ungelöste Konflikte frühzeitig erkennen und ansprechen: Durch präventive Konfliktklärung können Spannungen frühzeitig aufgelöst werden, bevor sie das Team und die Praxis negativ beeinflussen. So bleibt die Zusammenarbeit reibungslos und effizient.
- Offene Kommunikation statt versteckter Konflikte: Klarheit schaffen, indem alle Beteiligten ihre Perspektiven und Anliegen offen teilen. So entsteht ein respektvoller Dialog, der Missverständnisse aus dem Weg räumt und das Vertrauen stärkt.
- Führung übernehmen und das Team stärken: Konfliktklärung ermöglicht es der Praxisleitung, aktiv einzugreifen und klare Strukturen zu schaffen. Das führt zu einer stärkeren Teamkohäsion, einer besseren Arbeitsatmosphäre und einer effektiveren Zusammenarbeit.
KULT Methode zur Konfliktklärung
Die KULT-Methode ist eine praxisorientierte und strukturierte Vorgehensweise zur Konfliktklärung, die vor allem in Teams, wie auch in Arztpraxen, angewendet werden kann. Der Ablauf der KULT-Methode besteht aus mehreren Phasen, die eine zielgerichtete und effektive Lösung von Konflikten ermöglichen. Hier ist der typische Ablauf:
1. K – Klärung der Konfliktsituation
- Ziel: Den Konflikt konkretisieren und alle Beteiligten in den Prozess einbeziehen.
- Ablauf: Alle Beteiligten sprechen ihre Wahrnehmung des Konflikts an und benennen die konkreten Probleme oder Missverständnisse. Es geht darum, die Situation neutral zu beschreiben, ohne Schuldzuweisungen.
- Wichtig: Jeder soll sich gehört fühlen und seine Sichtweise schildern können, um ein vollständiges Bild des Konflikts zu erhalten.
2. U – Ursachenanalyse
- Ziel: Die tieferliegenden Ursachen des Konflikts identifizieren.
- Ablauf: Es wird untersucht, welche Missverständnisse, Bedürfnisse oder strukturellen Probleme zu der Konfliktsituation geführt haben. Dies umfasst sowohl zwischenmenschliche Faktoren als auch organisatorische Aspekte.
- Wichtig: Die Beteiligten gehen der Frage nach, warum der Konflikt entstanden ist und was aus ihrer Sicht unklar oder ungerecht empfunden wurde.
3. L – Lösungsfindung
- Ziel: Gemeinsam Lösungen entwickeln und einen konkreten Handlungsplan erstellen.
- Ablauf: In dieser Phase werden konkrete Lösungen gesucht, die alle Beteiligten mittragen können. Hier ist es wichtig, dass nicht nur kurzfristige Lösungen angeboten werden, sondern auch langfristige Ansätze, die den Konflikt nachhaltig lösen können.
- Wichtig: Die Lösungen sollten realistisch und umsetzbar sein und sowohl individuelle als auch gruppenorientierte Bedürfnisse berücksichtigen.
4. T – Terminierung der Vereinbarungen
- Ziel: Vereinbarungen treffen und Verantwortung übernehmen.
- Ablauf: Es werden konkrete Schritte festgelegt, die jeder Beteiligte zur Konfliktlösung beitragen muss. Dies umfasst auch die Festlegung eines Zeitrahmens, in dem die Lösungen umgesetzt und überprüft werden sollen.
- Wichtig: Ein regelmäßiger Check-in oder Follow-up wird vereinbart, um sicherzustellen, dass die Lösungen nachhaltig greifen und keine neuen Konflikte entstehen.
Die KULT-Methode fördert eine klare Kommunikation und schafft die Voraussetzung für eine gesunde, respektvolle Zusammenarbeit. In einem Team, wie etwa in einer Arztpraxis, wird durch diese Methode nicht nur der Konflikt gelöst, sondern auch das Vertrauen im Team gestärkt und eine bessere Zusammenarbeit erreicht.

Was meine Konfliktklärung auszeichnet
- Meine Erfahrung: Verschiedene Arztpraxen haben dank der Unterstützung von Hence · we coach eine positive Entwicklungen erlebt. Dies hat mir wertvolle Einblicke in die speziellen Herausforderungen des Praxisalltags verschafft, die wir in unser Team-Coaching einfließen lassen.
- Im Fokus unserer Tätigkeit steht stets der Mensch: Ähnlich wie bei der Betreuung von Patienten lege ich großen Wert auf die Weiterentwicklung sowohl des Teams als auch jedes Einzelnen.
- Wirkliche Veränderung herbeiführen: Wenn Menschen auf ganzheitliche Weise angesprochen werden und Veränderungen nicht nur begreifen, sondern auch in sich aufnehmen und erleben, entsteht ein authentischer Wandel.
- Lösungen, die nachhaltig sind: Unsere Unterstützung zielt nicht nur darauf ab, kurzfristige Probleme zu lösen, sondern auch langanhaltende Erfolge zu generieren.
Dein Coach
Leadership & Team Coach für Arztpraxen · Ex-Manager · Daniel Prawdzik

Daniel Prawdzik unterstützt Arztpraxen dabei, mit klarem Leadership und einem starken Gemeinschaftsgefühl den Praxisalltag besser zu gestalten. Sein Fokus liegt auf wirksamer Führung, wertschätzender Kommunikation und einem Teamspirit, der echte Entlastung bringt – für mehr Miteinander, weniger Stress und eine Praxis, die wirklich läuft.
Er bringt moderne HR-Techniken wie klares Feedback, gezielte Delegation und transparente Kommunikation in den Alltag von Arztpraxen. Mit viel Praxiserfahrung und einem Blick für das Wesentliche zeigt er, wie Führung auf Augenhöhe gelingt – und wie daraus stabile, selbstverantwortliche Teams entstehen, die den Praxisbetrieb effizienter, ruhiger und menschlicher machen.
Das Ergebnis: weniger Konflikte, geringere Fluktuation, motiviertere Teams – und eine Praxis, die mit Klarheit und Zusammenhalt in die Zukunft geht.
Unser Leitfaden als PDF zum Download
„Die fünf wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Arztpraxis“

Du bist Ärztin, Arzt oder Praxismanager*in und willst Deine Praxis weiterentwickeln? In diesem PDF haben wir die fünf entscheidenden Faktoren identifiziert, die eine herausragende Arztpraxis ausmachen.
Q&A zum Training
Fragen zum Training, die häufig gestellt werden. Hier kurz beantwortet.
Wie läuft ein Training ab?
Wir treffen uns online und sprechen über Deine Ziele. Was sind aktuellen Herausforderungen, die Zeit und Energie kosten? Was möchtest Du verbessern? In der so genannten Auftragsklärung finden wir auch heraus, ob wir zusammenpassen und uns eine Zusammenarbeit vorstellen können.
Im Training arbeiten wir mir Dir und Deinem Team mit verschiedenen Techniken, um die gesetzten Ziele zu erreichen und die Ergebnisse zu messen.
Was ist die Geld-Zurück Garantie?
Wenn Du nach zwei Trainings das Gefühl hast, dass Dir das Training nicht weiterhilft, kannst Du es einfach und ohne Diskussion abbrechen. Völlig kostenlos für Dich. Bereits bezahlte Sitzungen werden vollumfänglich zurückerstattet. Das ist unser Qualitätsversprechen.
Wie teuer ist ein Training?
Für uns steht die Effizienz und Effektivität unseres Trainings im Vordergrund. Denn: An diesem Tag ist die Praxis geschlossen, es wird kein Umsatz generiert und trotzdem erhalten alle Teilnehmenden ihr Gehalt. Deshalb legen wir Wert auf Praxisnähe und direkte Umsetzbarkeit, damit sich die Investition schnell auszahlt. Für junge und kleine Teams bieten wir gerne Unterstützung zu einem reduzierten Trainingssatz an. Lass uns reden und ich bin sicher, wir finden einen Weg.
Das Wichtigste für uns ist, dass es funktioniert. Dass das Team einfacher und effizienter zusammenarbeitet, der Führungsstil klarer wird oder die Patient*innen zufriedener sind. Sprich uns einfach an.