
Kommunikation mit Patienten
Wie gestalte ich eine effektive und freundliche Kommunikation?
Die Zeit pro Patient*In ist in den letzten Jahren auf Grund der Einsparungen im Gesundheitssystem drastisch gesunken. Wie kann trotz dieser Herausforderung eine gute Kommunikation mit den Patienten erreicht werden?
Glücklicherweise ist die Kommunikation mit Patienten erlernbar. Es ist eine innere Einstellung, eine gute Selbstregulation und ein guter Gesprächsleitfaden. Wir liefern keine 0815-Lösung, sondern etwas, das zu euch und eurer Praxis passt.
In diesem Artikel möchten wir Dir die Grundlagen unseres Trainings für eine erfolgreiche Patientenkommunikation vorstellen und Dir wertvolle Impulse für Dein Praxismanagement geben. So steigt die Zufriedenheit Deiner Patient*innen, weil sie sich verstanden und gut informiert fühlen.
Alle Inhalte im Überblick
Was Du beim Training erfährst
Wichtige Aspekte der Kommunikation mit Patienten

Eine erfolgreiche Kommunikation mit Patienten beginnt mit dem Vertrauensaufbau. Durch eine wertschätzende Haltung lässt sich eine starke Verbindung aufbauen. Ein klarer Gesprächsrahmen hilft dabei, Ängste abzubauen – dazu gehört es, den Patientin*Innen zunächst einen Ausblick auf die Inhalte zu geben.
Aktives Zuhören und gezielte Fragen ermöglichen eine interaktive Gesprächsführung, die Patientinnen und Patienten einbezieht und ihre Anliegen in den Mittelpunkt stellt. Eine neutrale, respektvolle Haltung schafft zusätzlich Vertrauen. Gleichzeitig spielt die nonverbale Kommunikation eine wichtige Rolle: Eine entspannte Körperhaltung und eine ruhige Ausstrahlung fördern eine angenehme Atmosphäre.
Empathie ist essenziell, um auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen und eine wertschätzende Verbindung herzustellen. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten wichtige Kernaussagen im Gespräch zusammengefasst und verständlich wiederholt werden. Durch diese gezielten Maßnahmen wird die Kommunikation mit Patienten nicht nur effektiver, sondern auch einfühlsamer, was langfristig zu einer besseren Arzt-Patienten-Beziehung führt.
Wie erarbeiten wir euren individuellen Gesprächsleitfaden?
Ein strukturierter Gesprächsleitfaden ist ein essenzielles Werkzeug für eine erfolgreiche Kommunikation mit Patienten in der Arztpraxis. Er sorgt für einen klaren Gesprächsablauf, reduziert Missverständnisse und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre. Durch gezielte Fragen, aktives Zuhören und das Zusammenfassen wichtiger Informationen wird sichergestellt, dass Patienten sich verstanden und gut betreut fühlen.
Gerade im hektischen Praxisalltag hilft ein Leitfaden dabei, Gespräche effizient und dennoch empathisch zu gestalten. Er unterstützt Dich und Dein medizinisches Personal dabei, strukturierte und patientenorientierte Kommunikation zu führen, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen.

Im Webinar: So hat Klaras Praxis wieder zu Stabilität gefunden
Die Praxisinhaberin Klara einer Berliner Arztpraxis traute sich schon immer, ihre Meinung zu sagen
– angekommen ist sie damit trotzdem nicht. Oft war sie zu direkt und stieß ihr Team vor den Kopf, anstatt es zu erreichen.
Erst nach Fluktuation und Konflikten hat sie erkannt, wie entscheidend Ton und Haltung sind. Gespräche – besonders Feedback – brauchen Empathie und Klarheit. Und echte Führung beginnt mit Selbstführung.

Sie lernte, wie sie führen kann, authentisch, klar und gleichzeitig in Verbindung mit ihrem Team. Heute werden ihre Worte gehört – ohne Angriff, ohne Missverständnisse.
Sei Teil der neuen Bewegung
Im Leadership-Webinar zeige ich wie durch klare Führung und neue Strukturen das Team gestärkt und die Praxis neu aufgestellt wurde.
| 💻 Ort | Online | 
| 📅 Datum | 04.11.2025 | 
| 🕕 Uhrzeit | 20 – 21:00 Uhr | 
Melde Dich für 0€ zum Webinar an
Warum unser Training zur Kommunikation mit Patienten?
Die theoretischen Hintergründe zu kennen und die Techniken zu lesen ist gut, aber die wirkliche Veränderung im Alltag kommt erst durch die Praxis. Wir bringen bei unseren Training nicht nur unser didaktisch durchdachtes Material, sondern auch die Erfahrung, die wir durch viele Trainings in verschiedenen Arztpraxen gesammelt haben. Speziell in neurologischen Praxen geht es teilweise höher her, weil die Patient*Innen hier häufig krankheitsbedingt (z.B. Demenz, Parkinson, o.ä.) eine wesentlich geringere Toleranzgrenze gegenüber Stress und unerwarteten Situationen haben. Wir üben den Umgang mit Patienten auf Basis dieser Erfahrung. Durch die Simulation realer Situationen im Team mit gestellten Patient*innen werdet Ihr wirklich für den Alltag gewappnet. Denn Kommunikation mit Patienten kann man lernen, es ist aber eine Aufgabe, die Euch auf vielen Ebenen fordert.
Wir gehen auch mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl an euer Team heran. Jede Person und jedes Team ist anders. Es gibt keine Patentlösung, die für alle Situationen perfekt ist. Es geht darum, wie man die Techniken einsetzt und wie man eine gesunde und belastbare Haltung gegenüber entspannten und angespannten Patient*innen einnimmt. Bei Hence · we coach hast du Zugang zu unserer langjährigen Berufserfahrung als Coaches und als Menschen. Wir arbeiten mit Herz und Seele. Letztendlich geht es auch um Dich, wie Du Dich fühlst und wie Du ganz individuell gut mit Patienten sprechen kannst.
Dein Coach
Leadership & Team Coach für Arztpraxen · Ex-Manager · Daniel Prawdzik

Daniel Prawdzik unterstützt Arztpraxen dabei, mit klarem Leadership und einem starken Gemeinschaftsgefühl den Praxisalltag besser zu gestalten. Sein Fokus liegt auf wirksamer Führung, wertschätzender Kommunikation und einem Teamspirit, der echte Entlastung bringt – für mehr Miteinander, weniger Stress und eine Praxis, die wirklich läuft.
Er bringt moderne HR-Techniken wie klares Feedback, gezielte Delegation und transparente Kommunikation in den Alltag von Arztpraxen. Mit viel Praxiserfahrung und einem Blick für das Wesentliche zeigt er, wie Führung auf Augenhöhe gelingt – und wie daraus stabile, selbstverantwortliche Teams entstehen, die den Praxisbetrieb effizienter, ruhiger und menschlicher machen.
Das Ergebnis: weniger Konflikte, geringere Fluktuation, motiviertere Teams – und eine Praxis, die mit Klarheit und Zusammenhalt in die Zukunft geht.
Q&A zum Training
Fragen zum Training, die häufig gestellt werden. Hier kurz beantwortet.
Wie läuft ein Training ab?
Wir treffen uns online und sprechen über Deine Ziele. Was sind aktuellen Herausforderungen, die Zeit und Energie kosten? Was möchtest Du verbessern? In der so genannten Auftragsklärung finden wir auch heraus, ob wir zusammenpassen und uns eine Zusammenarbeit vorstellen können. 
Im Training arbeiten wir mir Dir und Deinem Team mit verschiedenen Techniken, um die gesetzten Ziele zu erreichen und die Ergebnisse zu messen.
Was ist die Geld-Zurück Garantie? 
Wenn Du nach zwei Trainings das Gefühl hast, dass Dir das Training nicht weiterhilft, kannst Du es einfach und ohne Diskussion abbrechen. Völlig kostenlos für Dich. Bereits bezahlte Sitzungen werden vollumfänglich zurückerstattet. Das ist unser Qualitätsversprechen.
Wie teuer ist ein Training?
Für uns steht die Effizienz und Effektivität unseres Trainings im Vordergrund. Denn: An diesem Tag ist die Praxis geschlossen, es wird kein Umsatz generiert und trotzdem erhalten alle Teilnehmenden ihr Gehalt. Deshalb legen wir Wert auf Praxisnähe und direkte Umsetzbarkeit, damit sich die Investition schnell auszahlt. Für junge und kleine Teams bieten wir gerne Unterstützung zu einem reduzierten Trainingssatz an. Lass uns reden und ich bin sicher, wir finden einen Weg.
Das Wichtigste für uns ist, dass es funktioniert. Dass das Team einfacher und effizienter zusammenarbeitet, der Führungsstil klarer wird oder die Patient*innen zufriedener sind. Sprich uns einfach an.
Lege noch heute los und ermögliche Dir einen effizienteren Praxisalltag
Ich und mein Team möchten unsere Kommunikation mit Patient*innen verbessern. Ich interessiere mich für dieses Training und möchte unverbindlich weitere Informationen erhalten.
Weiteres zum Thema Kommunikation mit Patienten

Deeskalation Training ·
